Pietraschen
(Kreis Lyck, ab 1938 Petersgrund, heute Pietrasze)

1550 Ortsgründung Pietraschen
In der Gründungsurkunde (Handfeste) von Pietraschen heißt es: Der „Pietrasch aus dem Stradaunischen“ hat gekauft vier kulmische Hufen Land (ca. 68 Hektar) zu einem Schulzenamt von Michel Eysack, Hauptmann des Amtes Stradaunen (1), für 42 Mark pro Hufe. Dafür soll er 40 Hufen mit Zinsbauern besetzen. Diese sollen (nach 10 Jahren Freiheit) verpflichtet sein, für jede Hufe eine Mark und zwei Scheffel Hafer zu zinsen, außerdem 14 Tage zu scharwerken.
Der Schulz erhält das Land zu „köllmischem Rechte" (benannt nach der Stadt Kulm) verschrieben, d.h. erblich. Außerdem wird ihm gestattet, „im See Samstag drei Säcke zu stellen, mit einem Staknetz auf kleine Fische ..., aber allein zu seines Tisches Notdurft“ (d.h. nicht zu verkaufen).
Der Ort Pietraschen wurde also nach seinem ersten Dorfschulzen Pietrasch benannt.

1552
Der Hauptmann zu Stradaunen Christoph Glaubitz verkauft dem „Pietras“ noch zwei Hufen für 42 Mark je Hufe. Dafür wird er verpflichtet, weitere 20 Hufen mit Zinsbauern zu besetzen.

1616
Konfirmation der Verschreibung von 1550 und Neufestsetzung der Abgaben und Pflichten durch Johann Sigismund (2), gegeben am 25. Juni 1616 zu Königsberg. Die Namen der Dorfschulzen werden nicht genannt. Es gibt drei Krüge (Schänken) im Dorf, und ein Krüger Pietrasch wird namentlich erwähnt.

1751, 1757 PT Polommen 1, 2 (3)
In Pietraschen gibt es keinen Pietras.. mehr. Die sechs Hufen Schulzenland (gemäss Verschreibung von 1616) besitzen Jan Drewello, Thomek Dibowski, Jacob Okrongli, Jendris Niessolek und Jan Samusch (4).

Mögliche Nachfahren des Ortsgründers von Pietraschen fand ich
- im 20 km entfernten Freidorf Lipiensken, wo 1698 Albrecht und Martin Pietraß vier Hufen Land besessen haben, gemäss einem Eintrag des Amtes Lötzen.
- und im 10 km entfernten Junien (später Balzhöfen, Kreis Lötzen, gehörte damals zum Amt Polommen), wo 1757 unter Kölmer und Freie eingetragen sind: Martin Pietrash besitzt 1 Hufe, 3 Morgen 130 Ruten Land (vermöge Handfeste von 1564 zu Magdeburgischen Rechten).


Anmerkungen
(1) Das Hauptamt Stradaunen (heute Straduny, Kreis Lyck) wurde um 1528 eingerichtet und bestand bis ca. 1835. Pietraschen gehörte später (ca. 1750 bis 1840) zum Amt Polommen (Herzogsmühle, Polom, Kreis Lyck) und dann zum Kirchspiel Neu Jucha (Kreis Lyck).
(2) Johann Sigismund (1572-1619), ab 1608 Kurfürst von Brandenburg, war ab 1609 vormundschaftlicher Regent in Preußen. (Vormund des regierungsunfähigen Herzogs von Preußen Albrecht Friedrich (1553-1618)).
(3) PT Polommen steht für Prästationstabellen des Amtes Polommen. Prästationstabellen des Amtes Polommen gibt es von ca. 1750-1838. Das Verwaltungsgebiet des Amtes Polommen umfasste den nördlichen Teil des Amtes Stradaunen (Kreis Lyck). Dieses Gebiet kam nach 1838 teilweise (z.B. Kirchspiel Widminnen) zum Amt Lötzen.
(4) Mögliche Ursachen für das Verschwinden der Pietras.. aus Pietraschen sind der Tatareneinfall 1657 und die große Pest-Epidemie 1709/11. Bei diesen Ereignissen ist ein großer Teil der Bevölkerung ums Leben gekommen.



Zuletzt geändert am 20.01.2009Home: Ahnenforschung Pietrass