1708-1711
 
Grosse Pest in Preussen. Ein Drittel der Bevölkerung Ostpreussens fällt der Pest zum Opfer, ganze Landstriche veröden. 1713 gab es in Preussen-Litauen 60 000 herrenlose Hufen Land.
1713-1740
 
Friedrich Wilhelm I, König in Preußen (der "Soldatenkönig"),
festigt das Staatswesen, lässt Ostpreussen von Kommissionen bereisen, die das Land erfassen, den Boden bewerten und die steuerliche Ertragskraft feststellen. Von 1716-1719 werden die "Hufenschoßprotokolle" erstellt, die den Hufenschoß (vergleichbar mit der heutigen Grundsteuer) festlegen.
1714-1740
 
Wiederbevölkerung (Repeuplierung) Ostpreussens nach der grossen Pest.
1721
 
Die "Kriegs- und Domänenkammer", die spätere Regierung Ostpreussens, mit Sitz in Königsberg, wird gegründet.
1723-1724
 
Der König erlässt Patente (Aufrufe) zur Neuansiedlung von Bauern zu günstigen Bedingungen. Es kam zur Einwanderung von Franken, Schwaben, Pfälzern, Nassauern, Schweizern und Franzosen.
1732-1733
 
30 000 Salzburger Emigranten (Protestanten) werden in Ostpreussen angesiedelt, hauptsächlich in Preussen-Litauen.
1736
 
Verwaltungsreform: Ostpreussen wird geteilt in die "Deutsche oder Königsberger Kammer" und die "Litauische oder Gumbinner Kammer".
1740-1786
 
Friedrich II, König in Preussen ("der Grosse").
Die Wiederbevölkerung des wüsten Landes wird fortgesetzt. Die neuen Grundbesitzer werden auf Grund ihrer Verschreibungen "Assecuranten" genannt.
 
1757-1762
 
Während des 7-jährigen Krieges besetzen russische Truppen (unter der Zarin Elisabeth) Ostpreussen, und 1760 vorübergehend auch Berlin. Nach dem Tod der Zarin Elisabeth 1760 (Nachfolger Peter III und Katharina II) wendet sich die bedrohliche Situation für Friedrich II. ("Mirakel des Hauses Brandenburg").
1772
 
Erste Teilung Polens. Vertrag zwischen Brandenburg-Preussen, Russland und Österreich. Preussen erhält Danzig und Thorn, das Ermland und den Netzedistrikt. Friedrich II trägt nun den Titel "König von Preussen".
1773
 
Friedrich II bestimmt, dass die alten preussischen Besitzungen (das ehemalige Herzogtum Preussen) "Ostpreussen" und das neuerworbene Gebiet "Westpreussen" genannt werden.